Parallelfundstellen Citavi unterscheidet auf der Registerkarte Titel zwischen Fundstelle und Parallelfundstellen. Die Fundstelle ist bei Citavi nichts anderes als die Zeitschrift oder die amtliche Sammlung, in der die Gerichtsentscheidung zu finden ist. Diese geben Sie zunächst mit ihrem vollen Titel ein, also etwa Neue Juristische Wochenschrift. Damit später nur die Abkürzung zitiert wird, rufen Sie über den Menübefeh 3. Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. einmal aus der IPRax und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 4. Ein Werk ist unmittelbar aus seiner veröffentlichten Form (Buch, Aufsatz in Zeitschrift oder Sammelwerk, Urteil in Zeitschrift usf.) zu zitieren und nicht über andere Werke (keine mittelbaren Zitate). Der Zusatz mit weiteren Nachweisen bzw. kurz mwN is
einmal aus der IPRax und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 4. Ein Werk ist unmittelbar aus seiner veröffentlichten Form (Buch, Aufsatz in Zeitschrift oder Sammelwerk, Urteil in Zeitschrift usf.) zu zitieren und nicht über andere Werke (keine mittelbaren Zitate). Der Zusatz mit weiteren Nachweisen bzw. kurz mwN ist nu System, bei der WuB zuzüglich Seite, zu zitieren. Parallelfundstellen sind für die Entscheidungen anzugeben, soweit sie Entscheidungsanmerkungen umfas-sen. RICHTIG: BVerfG 28.11.1973, BVerfGE 36, 212, 222 BGH 24.10.1988, BGHZ 105, 324, 338 BGH 24.10.1990, NJW 1991, 842, 843. RG 21.6.1935, WarnRspr. 1935 Nr. 143 S. 29 (bzw. Tz.) zitiert wird. Hinweis 2: Ein und dieselbe Entscheidung ist stets mit derselben Fundstelle zu zitieren; gibt man für ein Urteil immer wieder andere Zeitschriften an, legt das den Verdacht nahe, dass die Angaben jeweils ungeprüft aus verschiedenen Literaturquellen übernommen wurden. Man muss die Entscheidungen lesen, die man zitiert
erwartet. Sofern Sie Parallelfundstellen nennen, sollten Sie sich aber vergewissern, dass die entsprechende Passage dort auch abgedruckt ist (manche Zeitschriften drucken Ent-scheidungen nur auszugsweise ab). • Werden mehrere Entscheidungen eines Gerichts nacheinander zitiert, so gilt Folgen denen Stellen abgedruckt, kann man in der ersten Fußnote die Parallelfundstellen angeben: BGHSt 2, 194 = NJW 1952, 593 = JZ = JR Nur im Internet zugängliche Judikate (z.B. juris, www.bundesgerichtshof.de) werden mit Datum und Aktenzeichen zitiert, z.B. BGH Beschl. v. 11.3. 2003 - 3 StR 28/03 Die 10 wichtigsten Zitierregeln. Veröffentlicht am 23. März 2020 von Annika Heinemeyer. Aktualisiert am 20. Oktober 2020. Eine grundlegende Zitierregel ist es, fremdes Gedankengut durch Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen.. Die genaue Formatierung deiner Quellenangaben ist durch Zitierweisen geregelt
Parallelfundstellen zitieren. 3. Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben
Gerichtliche Entscheidungen sind an erster Stelle mit der Fundstelle in der amtlichen Sammlung (soweit vorhanden) zu zitieren, danach mit der Parallelfundstelle in der BKR (soweit vorhanden), ggf. ergänzt durch weitere Parallelfundstellen • Wörtliche Zitate sind zu vermeiden, es sei denn, die Formulierung der Belegstelle ist sowohl unüberbietbar kurz und prägnant als auch von sachlichem Interesse. • Fundstellennachweise gehören in Fußnoten. • Zuwenig ist unlauter oder schlampig: So ärgerlich es sein mag, wenn man den eigenen Gedanken in einem Aufsatz wiederfindet : zu allem, was man in der Literatur oder Rechtsprec Werden mehrere Gerichtsentscheidungen zitiert, so ist mit den höheren Instanzen zu begin-nen. Parallelfundstellen sind durch ein = zu verbinden; die Angabe mehrerer Parallel- fundstellen hat keinen Mehrwert. 4. Aufsätze in Zeitschriften sind in den Fußnoten mit dem Nachnamen des Verfassers (kur-siv) und der Fundstelle entsprechend 3. zu zitieren. Bei mehr als drei Autoren ist nur der
Arbeitens Gerichtsentscheidungen auch nach Aktenzeichen zitieren. Die Angabe er-folgt am besten nach dem Datum in Klammern. Aus Datenschutzgründen werden die Parteien bei deutschen Entscheidungen überhaupt nicht genannt, so dass sie auch nicht zitiert werden können. 571 Bei pro den oben genannten Grundsätzen zu zitieren, ansonsten werden Parallelfundstellen nicht angegeben. Die Bezeichnungen der amtlichen Sammlungen sind immer komplett wiederzugeben
Parallelfundstellen aus MedR sollen stets zitiert werden. Bsp.: BGHZ 169, 364 = MedR 2007, 169 m. Anm. Bender. Die Fußnotenzeichen stehen ohne Leerzeichen am Ende des Satzes oder Abschnitts, auf den sie sich beziehen, jeweils vor dem Satzzeichen. 1. Allgemeine Ordnung Innerhalb einer Fußnote wird i.d.R. zuerst die Rechtsprechung und dann die Literatur genannt. Sofern nicht sachliche. Gerichtliche Entscheidungen sind an erster Stelle mit der Fundstelle in der amtlichen Sammlung - soweit vorhanden - zu zitieren, danach mit den Parallelfundstellen in WM und WuB, ggf. ergänzt durch weitere Parallelfundstellen - insbes. aus NJW. BGHZ 162, 187 = WM 2005, 850 = WuB VI A. § 98 InsO 1.05 Hess = NJW 2005, 1505 LG Frankfurt a.M. WM 1992, 1768, 1771 = WuB I G 9. - 1.93 Köndgen. Was nicht als Zitat gekennzeichnet ist, wirft sie als Plagiat aus! Es ist deshalb immens wichtig, jede - wirklich jede - Internetquelle zu zitieren und das natürlich in der richtigen Form. Was Du beim Internetquellen zitieren beachten musst, zeigen wir Dir in diesem Artikel. Doch auch wenn Du Dich an die Regeln hältst: Wir empfehlen Dir.
Bei ausführlicherer Zitierweise, insbesondere bei Angabe mehrerer Parallelfundstellen und wenn auf die Entscheidung in vielen Fußnoten verwiesen wird, sind auch interne Verweise möglich: Erster Nachweis: BGH, Urteil v. 16.4.2015 - I ZR 69/11 = JZ 2016, 254 (mit Anm. Lege) = NJW 2015, 3511 = GRUR 2015, 1101 a) Zitiert nach der amtlichen Sammlung Die betreffende amtliche Sammlung ist kursiv zu setzen. Zusätzlich zu dem Nachweis aus der amtlichen Sammlung ist die Parallelfundstelle bzw. sind die Parallelfundstellen - soweit vor-handen - aus Beck´schen Zeitschriften anzubringen. BVerfGE 106, 62 = NJW 2003, 41 = JuS 2003, 394 (Sachs gen Fundstelle (Zeitschrift, Entscheidungssammlung, Datenbank); bei Parallelfundstellen ist alphabetisch vorzugehen, z. B. NJW = Rpfleger = ZIP; die so genannte amtliche Sammlung (BGHZ, BGHSt, BFHE) ist immer zuerst zu nennen. Wenn Sie die Entscheidung einer Da- tenbank entnommen haben, geben Sie dies bitte mit an. Beispiel: BGH, Beschluss vom 11.02.2020 - V ZR 201/19, BeckRS 2020, 1682. AG. Parallelfundstellen sind entbehrlich; Eine Entscheidung ist immer mit derselben Fundstelle zu zitieren, damit sofort erkenntlich ist, dass es sich um dieselbe Entscheidung handelt. Angabe von Datum und Aktenzeichen der Entscheidung ist optional. Passagen aus Entscheidungen der Bundesgerichte sind seit Einführung der amtlichen Randnummern (Ziffern gibt es nur von 0 bis 9) mit diesen zu. Gerichtsentscheidungen werden in folgender Reihenfolge zitiert: - Datum - Aktenzeichen - eine (Zeitschriften)Fundstelle, keine weiteren Parallelfundstellen - Zitierung mit Randnummer, wenn vorhanden a) Deutsche Rechtsprechung Bsp. BAG: BAG 17.1.2008 - 2 AZR 405/06, AP KSchG 1969 § 1 Soziale Auswahl Nr. 96
Zusätzlich zu dem Nachweis der amtlichen Sammlung sind die Parallelfundstellen - soweit vorhanden - aus der ZBR anzubringen.. BVerfGE 99, 300 = ZBR 1999, 158 BVerwGE 115, 22 Die genaue Seitenangabe wird in Klammern ergänzt. BVerfGE 7, 198 (220) Entscheidungen des EuGH werden mit der Rechtssachennummer sowie der Kurzbezeichnung der Entscheidung zitiert. EuGH, Rs. C-52/04 (Personalrat. dem Nachweis der amtlichen Sammlung sind die Parallelfundstellen - soweit vorhanden - aus der ZBR anzubringen. BVerfGE 99, 300 = ZBR 1999, 158. BVerwGE 115, 22. Die genaue Seitenangabe wird in Klammern ergänzt. BVerfGE 7, 198 (220). Entscheidungen des EuGH werden mit der Rechtssachennummer sowie der Kurzbezeichnung der Entscheidung zitiert. EuGH, Rs. C-52/04 (Personalrat Feuerwehr Hamburg. sind die Parallelfundstellen - soweit vorhanden - aus Zeitschriften des Nomos Verlags, des Verlags C. H. Beck oder sonstiger Fachzeitschriften anzubringen. BVerfGE 106, 62 = NJW 2003, 41 = JuS 2003, 394 (Sachs) Die genaue Seitenangabe wird in Klammern ergänzt. BVerfGE 7, 198 (220) = NJW 1958, 257 b) Zitiert nach Fachzeitschriften Das betreffende Gericht ist kursiv zu setzen. Zitate nach. • Anzahl der Parallelfundstellen (bei Rechtsprechung). Wer eine Suche über den gesamten Datenbestand durchführt, erkennt sofort, welche Inhalte vom Abonnement umfasst sind und welche nicht. Ein Eurozeichen oder Vorhängeschloss kennzeichnen vor dem jeweiligen Treffer solche Inhalte, die nicht vom Abonnement umfasst sind. Das Eurozeichen er-scheint bei Kunden, die zum Einzeldokumentbezug. x Der seltsamerweise verbreitete Zusatz zu jedem Eintrag zitiert als: ist überflüssig. Üblicherweise wird zur Bezeichnung von Gliede-rungspunkten das Hegelsystem verwendet: A. I. 1. a) aa) (1) (11) (α) Zulässig, aber unübersichtlicher ist das Wittgen-steinsystem : 1. 1.1 1.1.1 1.1.1.1 1.1.1.1.1 1.1.1.1.1.1 1.1.1.1.1.1.1. 1.1.1.1.1.1.1.1 — II — Die Einträge umfassen: Name,
Wohl am ehesten anerkannt ist die Regel, dass vorrangig aus der amtlichen Sammlung zu zitieren ist, weniger konsentiert ist die Reihenfolge der Zeitschriften, nach denen man Entscheidungen zitieren solle. Hinzukommt die Handhabung im weit überwiegenden Schrifttum, anders als meist in der Rechtsprechung selbst, dass die Angabe der Fundstelle weitere Angaben (Aktenzeichen, Entscheidungsart. - erste Fundstelle mit Komma anschließen, Parallelfundstellen können mit = angehängt werden - Anfangsseite wird immer zitiert, Seitenzahl der genauen Fundstelle erfolgt in Klammern dahinter - soweit vorhanden immer AfP-Fundstelle nennen Bsp.: BGH v. 23.5.1985 - I ZR 28/83, AfP 1986, 41 = GRUR 1986, 59 (60) 3. Aufsätze - Reihenfolge der Angaben: Autor, Zeitschrift und Jahrgang, Seitenzahl.
weis aus der amtlichen Sammlung sind die Parallelfundstellen - soweit vorhanden - aus der NZBau, hilfs-weise aus anderen Beck´schen Zeitschriften zu nennen. BGHZ 150, 334 = NJW 2002, 2247 = NZM 2002, 606. Das gilt auch für die Fundstellen unserer Beck-Online-Datenbank. OLG Hamm, NJOZ 2006, 3205 = BauR 2006, 8615. OLG Schleswig, BeckRS 2005, 13846 = VergabeR 2006, 258. Die genaue Seitena Bitte nur die IPRax-Parallelfundstellen der Entscheidungen des EuGH und des BGH und ggf. die der amtlichen Sammlungen (Entscheidungen werden seit 1981 in der IPRax veröffentlicht) - soweit vorhanden - zitieren. V. Abkürzungen Die Liste enthält auch entsprechend gekennzeichnete ältere Fassungen der EU-Verordnungen. Soweit dies zur Vermeidung von Missverständnissen geboten erscheint.
Zitate. Längere Zitate aus Gerichtsentscheidungen, Gesetzestexten usw. kennzeichnen Sie in Ihrem Manuskript durch einen kleineren Schriftgrad (sog. Petitdruck, z.B. 9 Punkt), vorausgesetzt das Zitat erstreckt sich über zwei oder mehr Zeilen und bildet einen eigenen Absatz. Beispiel Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Internetquellen zitieren ~ das Regelwerk für Studente . als.
Parallelfundstellen Unmittelbarer Zugriff auf in Kommentaren und Zeitschriften zitierte Entscheidungen mittels der über 540.000 Einträge umfassenden Fundstellendatenbank; Umfangreiche Gesetzessammlung Über 500 konsolidierte Gesetze zu allen dokumentierten Rechtsgebieten machen zusätzliche Gesetzes-CDs oder eine Internet-Suche überflüssig. Die Gesetze enthalten Satzzähler. Hallo! Wenn ich Bundesverfassungsgerichtsentscheide zitiere (und ich zitiere auf die amerikanische Art): Text Text Text 'Zitat' (BVerfGE 11 Parallelfundstellen sind. Beim APA-Zitieren (auch Harvard-Zitierstil, amerikanischer Zitierstil oder Kurzbeleg genannt) übernimmst Du die Quellenangabe als Kurztitel direkt im Fließtext hinter der zitierten Stelle. Dabei führst Du an: Nach- und Vorname des Urhebers, Titel, Veröffentlichungsjahr und Seitenzahl. Zitierst Du die Publikation ein weiteres Mal, kannst Du auf eine Kurzform.
Die zitierten Entscheidungen werden in einem umfassenden Register mit Nachweis von Parallelfundstellen und Entscheidungsanmerkungen gesondert ausgewiesen. Mustertexte für etwaige Verteidigerschriftsätze bzw. Anträge sind aufgenommen. Wesentliches wird optisch, im Wege der Gliederung und insbesondere auch über Zusammenfassungen und Übersichten äußerst benutzerfreundlich hervorgehoben. Wenn sie zitiert werden, sind die Formalia einzuhalten: Das Datumsformat enthält keine Nullen und eine vierstellige Jahreszahl (also 1.5.1967 und nicht 01.05.67); nach der Gerichtsbezeichnung folgt ein Komma, die Angabe der Entscheidungsart (Kurzform) und die Datumsangabe, das in Gedankenstriche gesetzte Urteilszeichen sowie die Fundstelle in Zeitschrift oder Sammelwerk.4 Die Angabe von. Effizient arbeiten mit. Effizient arbeiten mit beck-online 16 15 18 17 Arbeiten im Dokument Sobald Sie ein Dokument geöffnet haben, bieten sich auch hier verschiedene Such- und Einstellungsmöglichkeiten sowie der Hinweis auf hilfreiche weiterführende Dokumente. Suche innerhalb eines Dokuments 15 Wenn Sie ein Dokument öffnen, erscheint auf der rechten Seite unterhalb der sogenannten Icon.
Um eine (vorläufig) vollständige Übersicht über Parallelfundstellen und Urteilsanmerkungen in gedruckter Form zu erhalten, müsste man zunächst einige Monate warten und dann einigermaßen mühsam von Hand die potenziell einschlägigen Fachzeitschriften durchsehen. Wer sich mit steuer- und wirtschaftsrechtlichen Fachzeitschriften nicht auskennt, wird also froh sein, dass er die Fundstellen. Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann 2. Auflage 2016. Buch. XIII, 193 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 60366
Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. Zitieren von Gesetzen, Kommentaren und Gerichtsentscheidungen Bei der Anfertigung von Hausarbeiten, Vertiefungsentwürfen, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten, die vom Fachgebiet RUR betreut werden, sind häufig Gesetze, Kommentare und Gerichtsentscheidungen zu zitieren. Dabei sind die. VergabE) zitiert. Außer-dem sind als Neuerung weitgehend vollständig die Parallelfundstellen aus den gängigen vergaberechtlichen Spezialzeitschriften aufgeführt. Es verbleibt mir an dieser Stelle, den Lesern der zweiten Auflage recht herzlich für die gute Resonanz zu danken und auch den Nutzern der aktuellen Auflage einen guten Er- trag aus dem Werk zu wünschen. Danken möchte ich.
Aktualität und Praxisnähe: Alle 14 Tage neue Beitragsthemen, oft noch bevor sich die Gerichte damit befassen. Gründliche Bearbeitung: Kompetentes Sortieren der Entscheidungsflut, Rechtsanwälte redigieren und prüfen alle Texte auf »Herz und Nieren«. Extra-Service Zitate: Die Redaktion überprüft jeden einzelnen Rechtsprechungsnachweis, fügt nützliche Parallelfundstellen hinzu und. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Götz Schulze der Universität zu Köln WS 2008/2009. Wird eine Quelle zitiert, die wiederum eine Quelle zitiert, dann steht das doppelt Zitierte in einfachen Anführungs- und Schlusszeichen innerhalb des Zitats: «(Text) ‹(Zitat im Zitat)›(Text)». => «Jacob G dürfen (Zitate sind hier in Klammerzusätzen möglich). III. Formatierung Bei ausführlicherer Zitierweise, insbesondere bei Angabe mehrerer Parallelfundstellen und wenn auf die Entscheidung in vielen Endnoten verwiesen wird, sind auch interne Verweise möglich: Erster Nachweis: BGH, Urteil v. 16.4.2015 - I ZR 69/11 = JZ 2016, 254 (mit Anm. Lege) = NJW 2015, 3511 = GRUR 2015, 1101. Die zitierten Entscheidungen sind mit Parallelfundstellen versehen. Geordnet sind die Entscheidungen nach übergreifenden Gesichtspunkten, denen die Berücksichtigung von Einzelfällen folgt. Die Kommentierung enthält selbstredend Hinweise auf die jeweils geltende Fassung der Normen, zu denen die betreffenden Entscheidungen ergangen sind. Intensiv berücksichtigt wird insoweit auch die ältere Rechtsprechung des BAG, die in einer vierten Auflage auf noch wirklich bestehenden Praxisgehalt.
Zitat können in den chronologischen Entscheidungs-Registern Parallelfundstellen auf-gefunden werden. Der Redaktionsschluss für die 10. Auflage war ursprünglich Januar 2017. Änderun-gen und Ergänzungen während der Korrektur bringen den Kommentar auf den Stand von April 2017 Als Faustregel können Sie sich einprägen: Zitieren Sie Ihre Fundstelle immer so, dass ein Leser ohne weitere Recherche exakt diese eine Fundstelle auch finden kann. Als Faustregel gilt weiters: Jeder fremde Gedanke, jede fremde Aussage oder Behauptung ist mit der jeweiligen Fundstelle zu belegen! Beachten Sie bitte die Zitierhinweise in Friedl/Loebenstein, AZR, 7. Aufl (2012), Manz-Verlag. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Götz Schulze der Universität zu Köln WS 2008/2009. Empfehlungen zur Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin (verändert nach den. Das nahezu 150seitige Verzeichnis der zitierten Gerichtsentscheidungen mit Parallelfundstellen belegt eindrucksvoll, dass die Autoren nicht nur die Rechtsprechung des BGH, sondern auch diejenige der Obergerichte umfangreich verarbeitet haben. Das Werk ist ein zuverlässiger Begleiter, um den Mandanten den mit der höchstrichterlichen Beurteilung mutmaßlich sichersten Weg empfehlen zu können.
Bankrecht (WM) zitierten BGH-Urteile um die Parallelfundstellen in der Amtlichen Entscheidungssammlung und in der Neuen Juristischen Wo-chenschrift(NJW)ergnztworden.Wieschonbeider2.Auflagesinddiezwi-schenzeitlichen hchst- und instanzgerichtlichen Entscheidungen und das Schrifttum zum Bank- und Kapitalmarktrecht weitest mglich eingefgt worden Die Angabe von Parallelfundstellen ist grundsätzlich nicht erforderlich. Bsp.: RGZ 86, 262 (265). BGHZ 34, 27 (30). BVerfGE 100, 313 (362). BVerfG v. 12.10.1993, BVerfGE 89, 155 (209 f.) - Maastricht. 3. Zitieren von Rechtsliteratur im Literaturverzeichnis Juristischen Hausarbeiten ist ein Literaturverzeichnis voranzustellen, in das. Wichtig: Beim Zitieren aus einem Sammelwerk oder Sammelband müssen auch im Literaturverzeichnis die Seitenangaben stehen, wo genau dieser Aufsatz zu finden. Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Götz Schulze der Universität zu Köln WS 2008/2009 Dabei ist hinter die erste Seite die genaue Fundstellenseite in runden Klammern zu setzen, etwa: BGHZ 150, 164 (166) oder BGH NJW 2002, 1240 (1241). Gerichte werden kursiv gesetzt. Werden mehrere Gerichtsentscheidungen zitiert, so ist mit den höheren Instanzen zu begin- nen. Parallelfundstellen sind Die Angabe von Parallelfundstellen ist grundsätzlich nicht erforderlich. Bsp.: RGZ 86, 262 (265). BGHZ 34, 27 (30). BVerfGE 100, 313 (362). BVerfG v. 12.10.1993, BVerfGE 89, 155 (209 f.) - Maastricht. 3. Zitieren von Rechtsliteratur im Literaturverzeichnis Juristischen Hausarbeiten ist ein Literaturverzeichnis voranzustellen, in das. Im Literaturverzeichnis dürfen nur die Quellen angegeben werden, auf die im Text in Fußnoten Bezug genommen wurde. Alle Quellen sind in alphabetischer.
Auswertung von Parallelfundstellen . SS 2012 . T. Hofer, U. Tetzner . Rechtsinformatik 2 100 . Nutzungsbezogene Kriterien . Suchfunktionen Volltextsuche einzeilige Eingabe (Schnellsuche á la Google) erweiterte Suche Verwendung von Operatoren / Trunkierungen / intelligenten Suchfunktionen (z.B. Synonymlisten, Wortstammsuche) Fundstellensuche Schlagwortsuche Speichermöglichkeit für. Zeitschrift oder Sammelwerk.4 Die Angabe von Parallelfundstellen empfiehlt sich, wenn zu dem Urteil eine Anmerkung abgedruckt ist. Mehrere Entscheidungen desselben Gerichts werden durch Semikola getrennt aufgeführt ohne dass das Gericht erneut angeführt wird Wenn die Literaturquellen Deine Ausführungen stützen, dann zitierst Du lediglich die jeweilige Fundstelle ohne das Wort Zustimmend. Von übermäßig vielen Literaturangaben zu einem.
Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben Ein Zitat wird in der Arbeit immer aus derselben Quelle zitiert. Eine Gerichtsentschei-dung, die in der JuS und auch in der NJW erschienen ist, wird nicht einmal aus der JuS und ein anderes Mal aus der NJW zitiert. Nicht notwendig ist es, in diesen Fällen auch die Parallelfundstellen anzugeben. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät
Apropos: Das Entscheidungsregister des Buchs beginnt mit dem Jahr 2003 und weist auf rund hundert Seiten die Haupt- und Parallelfundstellen aller zitierten und erörterten Entscheidungen aus. Dem OLG Hamm, dem Burhoff als Richter angehörte bevor er Rechtsanwalt wurde, kommt in dem Werk besondere Bedeutung zu. Dies belegen schon die auf acht Seiten zusammengetragenen Fundstellen abgehandelter Entscheidungen. Im Übrigen hat Burhoff gegenüber der Vorauflage 650 (!) neue Entscheidungen. Damit später nur die Abkürzung zitiert wird, Wählen Sie Neue Juristische Wochenschrift per Doppelklick zur Bearbeitung aus und geben Sie die Abkürzung NJW in das Feld Abkürzung 3 ein. Das Feld Parallelfundstellen brauchen Sie nicht auszufüllen. Es ist für vollständige Fundstellen-Angaben gedacht, also etwa NZG 2003, 431. Da einerseits. chen zitiert, um ein Auffinden von Parallelfundstellen, insbesondere in Daten-banken, zu erleichtern. Die aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsge-richts, des Bundessozialgerichts und des Bundesgeichtshofs der letzten Jahre können zur privaten Nutzung kostenfrei im Internet abgerufen werden (www.bundesarbeitsgericht.de, www.bundessozialgericht.de, www.bundesge- richtshof.de). Für Kritik. Literatur- und Urteilsnachweise sind direkt im Text mit Datum und Fundstelle zitiert - Aktenzeichen und Parallelfundstellen (Rechtsprechung von 1954 bis 2008) lassen sich über den Anhang erschließen
b) LG Berlin, Deutsche Wohnen (mit anderen Teilen des Schrifttums): § 30 OWiG ermöglicht nur den Erlass von Bußgeldbescheiden gegen eine juristische Person, wenn bei den in § 30 I OWiG genannten natürlichen Personen (Organmitglieder, Vertreter, Leitungspersonen) eine vorwerfbare Ordnungswidrigkeit feststellbar ist Extra-Service Zitate: Die Redaktion überprüft jeden einzelnen Rechtsprechungsnachweis, fügt nützliche Parallelfundstellen hinzu und ergänzt schwer zugängliche Belege (z.B. OLG-Report) um Belege in leichter zugänglichen Quellen Extra-Service Zitate: die Redaktion überprüft angegebene Belege und fügt nützliche Parallelfundstellen hinzu. Ordnung und Struktur: Gliederung vor allen Beiträgen, modernes Layout, übersichtliche Gestaltung, farbliche Hervorhebung der Beispiele, Muster und Formulare
Parallelfundstellen: unmittelbarer Zugriff auf in Kommentaren und Zeitschriften zitierte Entscheidungen mittels der über 580.000 Einträge umfassenden Fundstellendatenbank enthaltene Rechtsgebiete - Hauptinhaltsverzeichnis: G. 25. - Allgemeines Zivilrecht G. 50. - Schuldrecht G. 75. - Miet- und Wohnrecht G.100. - Sachenrecht G.125. TA Abfall. Änderungsverzeichnis; Inhaltsübersicht (redaktionell) Inhaltsübersicht (amtlich) Zweite allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz BGH 5 StR 73/03 - Urteil vom 13. Mai 2004 (LG Bremen) BGHSt 49, 147; Untreue (grundsätzlich keine Vermögensbetreuungspflicht bei Investitionsbeihilfen und Subventionen; Vermögensbetreuungspflicht von Vorstandsmitgliedern einer AG gegenüber einer von dieser abhängigen GmbH; Schuldumfang bei der Untreue durch existenzgefährdenden Eingriff und Grundsätze des BGH zur begrenzten. Braunschneider, Hartmut ; Bode, Karl-Christoph Best of BGB Die wichtigsten Entscheidungen zum Zivilrecht, BGH, RG, BVerfG, OLGe. von Hartmut Braunschneider und Karl-Christoph Bode ISBN: 392695117